
KUNG FU DJU SU
Oldenburg

KUNG FU DJU SU
Bei Kung Fu Dju Su handelt es sich um eine moderne Form der Selbstverteidigung. Es ist vergleichbar mit dem japanischen Jiu Jitsu, findet seinen Ursprung aber in den chinesischen Kampfkünsten. Der gebürtige Mongole Ganjuuryn Dshero Khan kreierte dieses System in den 50er Jahren. Er nahm es bei seiner Übersiedlung in die Niederlande mit und verbreitete es von dort aus in kleinem Kreise innerhalb Europas.
Anders als die traditionellen Stile ist das Kung Fu Dju Su ein offenes Kampf Kunst System, das nicht nur auf traditionelle Formen aufbaut, sondern ständig weiterentwickelt wird. Dies bedeutet, dass die Techniken an die sich wandelnden Bedingungen angepasst werden können, und wird deshalb auch als Straßenselbstverteidigung verstanden. In den konventionellen Stilen ist diese Art der Anpassung nicht vorgesehen.
Die Weiterentwicklung des Kung Fu Dju Su erreichen wir einerseits, indem wir regelmäßig Lehrgänge und Fortbildungen besuchen und neue Techniken und Anregungen in unseren Stil integrieren und andererseits uns häufig mit anderen Kampfkunstgruppen austauschen.
Der Schwerpunkt unseres Trainings liegt vor allem im Bereich der Selbstverteidigung.
Unser Ziel ist es, dass wir uns in Notwehrsituationen behaupten können
-mit oder ohne den Einsatz körperlicher Kraft.
Neben der Selbstverteidigung -dem Herzstück unseres Stils-, widmen wir uns auch der“ Klassik“ und dem Wettkampf.
In der Klassik laufen wir hauptsächlich traditionelle Formen (Katas).
Eine Form ist ein einstudierter Ablauf bestehend aus Kampfsportelementen (ähnlich einer Choreografie). Sie soll den Kampf mit einem oder mehreren Gegnern darstellen. In manchen Formen werden auch Bewegungen von Tieren nachgeahmt (z.B.Tiger, Bär, Storch)
Eine Form mit voller Intensität zu laufen bedeutet maximales Ausdauertraining, schult das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Muskelkraft, Dehnfähigkeit und das Balancegefühl.
Eine der stärksten Waffen in der Selbstverteidigung ist die eigene Fitness und Beweglichkeit. Keine noch so gut erlernte Technik hilft, wenn ich meinen Körper nicht möglichst gut einsetzen kann. Beim Trainieren einer Form entwickelt sich ein besseres Gefühl für den eigenen Körper, es verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Disziplin.
Im Wettkampf können wir unsere erlernten Fähigkeiten ausprobieren, uns mit anderen messen und Gleichgesinnte treffen.
Die Turniere, die wir besuchen, bestehen aus zwei Teilen: dem Formenlauf und dem Zweikampf im Bereich Semi- und Leichtkontakt. Wir sind Mitglied im Verband IBF (International Budo Federation). Dort sind sämtliche Kampfkunst- Stilrichtungen zugelassen. Das hat den großen Vorteil, dass wir uns ständig mit anderen Kämpfern andere Kampfstilen messen können.

WAS WIR BIETEN
Moderne Selbstverteidigungstechniken
Schulung von Selbstbehauptung und Aufbau von Selbstvertrauen in die erlernten Fähigkeiten
Schulung von Konzentration und Koordination
Aufbau von Kondition und Kraft
beim Training sind sowohl Individual- und Gemeinschaftssport möglich
Jede*r bestimmt selbst die Intensität des Trainings entsprechend seiner Möglichkeiten
Anfänger und Fortgeschrittene, Frauen und Männer können gemeinsam trainieren
UNSERE TRAINER*INNEN
Die Meister und Trainer stellen sich vor

RICHARD HAMMER
Si-Gung
Si-Gung Richard Hammer trainiert seit 45 Jahren Kampfkunst
Kung Fu Dju Su Großmeister
Internationaler Kampfrichter IBF
Vorsitzender der Kung Fu Abteilung IBF
leidenschaftlicher Fotograf
ENDRIK KRASSTINAT
Si-Fu
Si-fu Endrik Kraßtinat trainiert seit 1994 Kung Fu Dju Su.
Er ist Träger des II. Toan.
Sein sportlicher Höhepunkt war der Weltmeistertitel der IBF im Semikontaktkampf.


HENDRIK GERTH
Si-Fu
I Toan Kung-fu Dju-su
I Dan San-Jitsu
I Antas
30 Jahre Kampfkunst: Ringen , Kung-fu, Stick Fight
MARINA
Si-Fu
Marina hat im Alter von 7 Jahren mit dem Kung-Fu begonnen und seitdem erfolgreich an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen. Auch neben dem Kung-Fu Training ist sie gerne sportlich aktiv.


BIANCA LANGE
1 Tje Kung-fu Dju-su
Im Training versuche ich den Schülerinnen und Schülern die Grundsätze, Techniken und Philosophie der Kampfkunst Kung fu nahe zu bringen.
Disziplin, Aufmerksamkeit, Respekt, Rücksichtnahme, Geduld, Fleiß und Mut sind die Säulen auf die das Training aufgebaut ist.
Aber natürlich hat auch der Spaß an Bewegung, Sport und Spiel einen hohen Stellenwert. Wer schon einmal eine Partie Gürtelhockey gespielt hat, weiß was richtiger Spaß ist und gleichzeitig die Fitness verbessert.
Ich habe relativ spät mit Kung fu begonnen, aber in kürzester Zeit die relevanten Prüfungen abgelegt und bin Trainerin geworden. Mir liegt es am Herzen das jede Schülerin und jeder Schüler ein individuelles Maß an Ehrgeiz entwickelt, welches ich mit Herzblut fördere.
Durch viele Tunierteilnahmen und einigen Erfolgen (Niedersachsenmeisterin) habe ich erfahren, wie spannend es sein kann, sich mit anderen zu messen.
KONTAKTIERT UNS!
Gern über Telefon, Mail oder Formular! Oder komm einfach spontan vorbei! Wir freuen uns auf Dich!
Diedrich-Dannemann-Straße 25, 26203 Oldenburg
+49 (0) 1575 3127096
IMPRESSUM
Impressum
Judo-Club Achternmeer-Hundsmühlen e.V.
Diedrich-Dannemann-Straße 25
26203 Hundsmühlen
Vereinsregister: Amtsgericht Oldenburg, VR 1286
Vertretungsberechtigter Vorstand:
1. Vorsitzender: Günter Schröder
2. Vorsitzender: Roland Schufflitz
Kassenwart: Axel Bulk
Sportwart: Manfred Mötter
Jugendwartin: Rodolfo Priano (kommissarisch)
Umweltbeauftragte: Inge Stolz
Erweiterter Vorstand:
Frauenwartin: Johanna Kroll
